Gesamthandsgemeinschaft

Gesamthandsgemeinschaft
Gesamthandsgemeinschaft,
 
Gemeinschaft zur gesamten Hand, Form der gemeinschaftlichen Berechtigung an einem Vermögen neben der Gemeinschaft nach Bruchteilen (Gemeinschaft, Zivilrecht). Eine Gesamthandsgemeinschaft besteht nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen: bei einer Personengesellschaft (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, OHG, KG), einem nichtrechtsfähigen Verein, einer ehelichen Gütergemeinschaft, einer Erbengemeinschaft.
 
Die Gesamthandsgemeinschaft besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit (hierin unterscheidet sie sich von der juristischen Person). Das im Gesamthandseigentum stehende Gesamthandsvermögen steht den einzelnen Gesamthändern nur gemeinschaftlich in ihrer gesamthänderischen Bindung zu. Für Verbindlichkeiten der Gesamthand haften die Gesamthänder mit dem Gesamthandsvermögen (daneben ist bei den einzelnen Arten der Gesamthandsgemeinschaften, v. a. bei der Gesellschaft, auch eine Haftung mit dem persönlichen Vermögen denkbar). Über Forderungen der Gesamthand kann der einzelne Gesamthänder grundsätzlich weder ganz noch teilweise verfügen. Obwohl es wegen des Wesens der gesamthänderischen Bindung keinen Anteil an den einzelnen Gesamthandsgegenständen gibt, kann jeder Gesamthänder bei der Erbengemeinschaft und, vorausgesetzt der Gesellschaftsvertrag erlaubt dies, bei der Gesellschaft über seinen ideellen Anteil am Gesamthandsvermögen insgesamt verfügen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesamthandsgemeinschaft — Die Gesamthandsgemeinschaft ist eine Gemeinschaft von Personen, denen ein bestimmtes Vermögen gemeinschaftlich zusteht. Nach früheren Rechtsbegriffen entspricht dies einer Ganerbschaft. Jede Person hat einen ideellen Anteil am Gesamthandsvermögen …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamthandsgemeinschaft — ⇡ Gemeinschaft zur gesamten Hand …   Lexikon der Economics

  • Gemeinschaft zur gesamten Hand — Gesamthandsgemeinschaft. Die einzelnen Gesamthänder sind nicht an den einzelnen Gegenständen (⇡ Gemeinschaft), sondern zu einem Bruchteil an dem gesamten Sondervermögen der G.z.g.H. beteiligt. Sie haben daher keine Verfügungsberechtigung über… …   Lexikon der Economics

  • Alleinerbe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Erbengemeinschaft ist nach deutschem Erbrecht eine Mehrzahl von Personen (Erben), die gemeinschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Miterbe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Erbengemeinschaft ist nach deutschem Erbrecht eine Mehrzahl von Personen (Erben), die gemeinschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbengemeinschaft — Eine Erbengemeinschaft ist nach deutschem Erbrecht eine Mehrzahl von Personen (Erben), die gemeinschaftlich (Gesamthandsgemeinschaft) in Rechte und Pflichten (Nachlass) eines Verstorbenen (Erblasser) eintreten (§ 2032 BGB). Die eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffspart — Die Partenreederei ist eine Gesellschaftsform des deutschen bzw. österreichischen Seehandelsrechts. Sie wird in beiden Fällen gesetzlich in § 489 HGB folgendermaßen definiert: (1) Wird von mehreren Personen ein ihnen gemeinschaftlich zustehendes… …   Deutsch Wikipedia

  • Bankkonto — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Bankkonto (von Italienisch conto: Rechnung, Konto, Zahlung) ist die umgangssprachliche Sammelbezeichnung für alle… …   Deutsch Wikipedia

  • EEIG — Eine Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) ist eine auf dem Gemeinschaftsrecht basierende Personengesellschaft zur Erleichterung und Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Sie gilt als Handelsgesellschaft im Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Korb — Das Urheberrecht in Deutschland ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus dem Jahre 1965, dem Wahrnehmungsgesetz (WahrnG) und dem Verlagsgesetz (VerlG) kodifiziert. Es stellt das Pendant zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”